Alle Beiträge von Heike Sichting

Weitergehen: Ist der Pilgerweg ein Rettungsweg … oder ein Fluchtweg ?

 … so lautete das Motto des diesjährigen 20. Herbergselterntreffen im festlichen Kapitelsaal im Predigerkloster zu Erfurt am 11. März. Froh gelaunt und energiegeladen begrüßte Esther Zeiher die ungefähr 50 Angereisten persönlich aus den zahlreichen Pilgerherbergen zwischen Görlitz und Vacha. Das kleine Jubiläum begann mit einer Vorstellungsrunde und der Frage: Was bewegt euch, Pilger zu beherbergen ? Auflockernd und stimmungsvoll sangen wir zwischendurch immer wieder gemeinsam wegweisende Lieder. Kulinarische Höchstleistung vollbrachten die Kuchenbäckerinnen und Suppenköche (oder Köchinnen ?). In einem Impulsvortrag von Br. Michael Heinz SJ, Frankfurt ging es um die Motivation der Pilger von spirituell suchend – klassisch religiös – Sportpilgern – Abenteuer- und Spaßpilgern bis hin zu kultur- und landschaftsinteressiertem Urlaubspilgern.

Das Mittagsgebet und die anschließende Stadtführung durch die Fachwerkgassen waren eine willkommene Abwechslung nach den langen Stuhlkreisen. Persönliche Kontakte wurden geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht. Geschichten rund um den Neuanfang aber auch die Übergabe von etablierten Herbergen zeigte die Vielfalt und Eigenständigkeit der Handelnden. Weitere aktuelle Fragen wurden besprochen, insbesondere Wegmarkierungen und Tagespilgerangebote zum diesjährigen 20. Jubiläum am 8. Juli sondiert.

Mit einem Pilgersegen endete der schöne Tag:
„Die Pilgermuschel ist ein altes Erkennung- und Schutzzeichen für alle, die unterwegs sind.
Sie erinnert daran: Du bist nicht allein. Egal ob auf dem Weg nach Santiago oder anders. Hinter jeder Ecke lauert die Zukunft. Brich auf, du kannst gehen.“

Von Jürgen Weidemann

Herbergseltern im Kapitelsaal zu Erfurt, auf dem Boden sieht man den Weg mit seinen Herbergen
Herbergseltern im Kapitelsaal zu Erfurt, auf dem Boden sieht man den Weg mit seinen Herbergen
Geschenkübergabe unseres Vereins von Thomas Hiller an Esther Zeiher
Geschenkübergabe unseres Vereins von Thomas Hiller an Esther Zeiher

Herbstlicher Arbeitseinsatz an unserem Kirchlein am 17.10.2022

Der Vorstand unseres Vereins hatte zum Herbsteinsatz aufgerufen, in den Oktoberferien. Am Montagvormittag trafen wir uns um halb zehn, um tatkräftig dem Kirchlein und seiner Umgebung eine „Frischekur“ zu verpassen.

Gleich zu Beginn gratulierten wir unserem Vereinsvorsitzenden Henrik Mroska ganz herzlich zu seiner Auszeichnung mit dem sächsischen Bürgerpreis.

Dann war Laub zu beseitigen – um Platz für neues Laub zu schaffen –, die Pflasterfugen wollten gesäubert werden und die Hecken verlangten nach einem Rückschnitt. Besonders laut rief die Hainbuchen-Hecke zum Friedhof, die von der Stadt zur letzten Herbstaktion wohl vergessen worden war. Die Dachrinnen freuten sich auch, von der angesammelten Blätterfracht entlastet zu werden. Und im Inneren der Kirche gab es auch diese und jene Spinnweben und Stäube, Blätter und Sande zu beseitigen. Zum Arbeitseinsatz waren elf Vereinsmitglieder erschienen. Ein herzliches Dankeschön allen diesen Fleißigen!

Ein paar Tage später wurde im Blasebalgraum die Halterung der Absperrvorrichtung repariert und ein Miniloch in einer Fensterecke (Buntglas) verschlossen. Danke Thomas!

Arbeitseinsatz (Oktober 2022) | Foto: Jürgen Vetter    Arbeitseinsatz (Oktober 2022) | Foto: Henrik Mroska

Heißer Draht für Pilger nun aktiv

Hallo, liebe Pilgerinnen und Pilger!

Ab sofort haben wir die versprochene neue „Hotline“ für Euch eingerichtet. Unter der Telefonnummer ☎️ 01511/2032623 erreicht Ihr uns täglich von 12:00 bis 20:00 Uhr und könnt alle Eure Fragen rund um unser Pilgerquartier stellen, wenn Euch die Auskunft auf unserer Homepage nicht ausreicht.

Ab 13.02.2022 haben wir unser Pilgerquartier wieder geöffnet. Es steht aber nur eine begrenzte Anzahl von Matratzen zur Verfügung. Wenn Ihr vor unserem Pilgerquartier steht und übernachten möchtet, ruft bitte diese Nummer an. Es wird sich der Herbergsbetreuer melden und ihr werdet bei freier Kapazität (und unter Einhaltung der Bestimmungen der aktuellen Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung) eingelassen.

Neu: Reservierungen sind unter Beachtung unserer Kapazität möglich.

Wir grüßen Euch mit Buen Camino!
Die Herbergsbetreuer des Pilgerquartiers an der
Rittergutskirche Kleinliebenau

Heißer Draht für Pilger ab Januar 2022

Hallo, liebe Pilgerinnen und Pilger!

Das Neue Jahr und damit auch die neue Pilgersaison stehen vor der Tür. Noch ist unsere Pilgerherberge coronabedingt geschlossen, aber wir haben ab dem 01.01.2022 ein extra Pilgertelefon für Euch eingerichtet:

Telefon: 0151/12032623

Hier könnt Ihr jeden Tag zwischen 13:00 und 20:00 Uhr unserem „Heißen Draht“ Eure Fragen zu unserem Pilgerquartier stellen, falls Euch die Auskunft auf unserer Homepage nicht ausreicht. Später – wenn Ihr vor unserem Pilgerquartier steht und übernachten möchtet – könnt ihr Euch über diese Nummer beim aktuellen Herbergsbetreuer melden und werdet eingelassen. Reservierungen werden nach wie vor nicht vorgenommen. Bis jetzt haben wir aber noch jeden untergebracht.

Wir grüßen Euch mit Buen camino! – hoffentlich bis bald.
Eure „Herbergseltern“ des Pilgerquartiers Rittergutskirche Kleinliebenau

Kommt alle zum Herbstputz! …

… ziemlich kurzfristig hatte der Vorstand zu dieser Aktion aufgerufen.

Schwerpunkt war die Fertigstellung des Abstellplatzes der Müllkübel. Der Zahn der Zeit hatte an der bestehenden Standfläche aus Holzbrettern ganz schön genagt. Einige Vereinsmitglieder hatten vorab diese Fläche freigelegt und seitliche Bordsteine angebracht. Der notwendige Kies lag auch schon an der Kirche.

Gleichzeitig beschäftigten sich einige Mitglieder mit herbstlichen Tätigkeiten wie Heckenschnitt, Herbstlaub und unerwünschtem Bewuchs zwischen den Steinfugen.

Es ist immer wieder erstaunlich, was 24 Hände in wenigen Stunden schaffen können. Schaut Euch die Fotos an. Der Abstellplatz bekommt eine „1+“, die Reinigungsarbeiten eine „1“ – und bei den Sträuchern ist wieder Platz für den Frühjahrsaustrieb.

Ein Ab-Grillen gehört natürlich auch zum gelungenen Abschluss eines erfolgreichen Arbeitseinsatzes.