Archiv der Kategorie: Vereinsleben

Zum Tod unseres Ehrenmitglieds Gisela Noser-Sperling

Vereinsleben

Es gibt im Leben für alles eine Zeit, eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und der dankbaren Erinnerung

Noch im März dieses Jahres konnten wir mit Gisela Noser-Sperling ihren 90. Geburtstag feiern. Nun erreichte uns die Nachricht von ihrem Tod, die uns zutiefst betroffen macht und mit großer Trauer erfüllt.

Arbeitseinsätze mit 34 Händen

Vereinsleben

Lange haben wir die anstehenden Arbeiten zur Umgestaltung des Geländes um die Rittergutskirche vor uns hergeschoben.

Nachdem die Studenten vom Gut Wehlitz im Juni 2019 den umlaufenden Holzsteg verändert hatten, musste nunmehr das Gelände dieser Veränderung angepasst werden. Auch war es wieder Zeit, gegen das nicht erwünschte „Unkraut“ zwischen der Pflasterung und unter den Sträuchern vorzugehen und die Sträucher etwas zu beschneiden.

Ja, 34 Hände – das klingt gut, es waren aber an den beiden festgesetzten Terminen nur siebzehn Vereinsmitglieder, die sich sehr, sehr fleißig den anstehenden Arbeiten widmeten. Einige Mitglieder waren sogar an beide Male, am 03. und am 10. August, mit von der Partie.

Dafür ein besonderes Dankeschön!

So haben wir das Kopfsteinpflaster richtig schön hergerichtet (nämlich das Moos in den Fugen beseitigt), die Fahrradständer von den „grünen Ummantelungen“ befreit, Rasen gemäht (mit dem neuen exquisiten Akku-Mäher) und mit dem von Erhard beschafften Mutterboden die vorhandenen Geländevertiefungen ausgeglichen. Endlich haben auch die von Ralf gesponserten Rosen eine würdige Umrahmung erhalten, damit sie nicht in der Umgebung untergehen.

Diese Arbeiten waren unser Ziel – – – Ziel erreicht.

Wir danken uns für die gemeinsame Arbeit.

Kleinliebenau 12.08.2019
Der Vereinsvorstand

Ralf K. im Einsatz (August 2019) | Foto: Siegfried Adaschkiewitz Thomas W. im Einsatz (August 2019) | Foto: Siegfried Adaschkiewitz Axel M. und Thomas W. im Einsatz (August 2019) | Foto: Siegfried Adaschkiewitz 6 Hände im Einsatz (August 2019) | Foto: Siegfried Adaschkiewitz

Geburtstagsstimmung in Kleinliebenau

Vereinsleben

Gleich zwei Jubiläen galt es am zweiten Juni-Sonntag zu feiern: Unser Pilgerquartier wurde vor 10 Jahren eingeweiht und die Stiftung Rittergutskirche ist vor einem Jahr anerkannt worden. Grund genug für die Kulturpilger, dies mit einer Feierstunde zu würdigen, und ein Anlass, alle herzlich Willkommen zu heißen und sich für die erfahrene Unterstützung in den letzten Jahren in sämtlicher Weise zu bedanken.

Besonderer Dank gilt Rayk Bergner, dem Oberbürgermeister der Stadt Schkeuditz, der es sich nicht nehmen ließ, Stiftung und Verein alles Gute für eine „600jährige Zukunft“ zu wünschen. Mit dem Landrat i.R. Michael Czupalla konnten wir einen weiteren prominenten Gast begrüßen, der als unser Schirmherr den Verein von Anbeginn wirksam unterstützte und dem deshalb der Titel „Botschafter der Rittergutskirche Kleinliebenau“ verliehen wurde.

Junge Musikanten vom „Quartett musica viva“ der Musikschule Leipzig umrahmten das Programm mit klassischer Musik von Charpentier, Bach, Händel und Chopin. Henrik Mroska, Jürgen Vetter und Ernestine Adaschkiewitz stellten die Stiftung und ihren Zusammenhang zum Kultur- und Pilgerverein anschaulich dar.

Feierstunde in Kleinliebenau | Foto: Siegfried Adaschkiewitz Feierstunde in Kleinliebenau | Foto: Siegfried Adaschkiewitz

Neben Wort und Musik wurden Kaffee und Kuchen kredenzt. Über die gelungene Feier berichtete auch die Leipziger Volkszeitung. In diesem Sinne möchten wir auch hier Danke sagen! Danke für 1 Jahr Stiftung, 10 Jahre Pilgerquartier und 14 Jahre Kulturpilger.

LVZ-18.06.2019-Seite-18LVZ am 18.06.2019, Text: Linda Polenz, Fotos: Michael Strohmeyer

Unsere #Stiftung feierte ihren ersten #Geburtstag am vergangenen Wochenende. Für uns ein Anlass, alle herzlich…


Gepostet von Kultur- und Pilgerverein Kleinliebenau e.V. am Mittwoch, den 19. Juni 2019.

Pfingstgruß

Vereinsleben

Die Christen in aller Welt feiern zu Pfingsten ihren Geburtstag, der sich auf die biblische Ausgießung des Heiligen Geistes über die verzagten Jünger bezieht.

Pfingstmohn 2019 | Foto: Jürgen Busch Auch unser Kultur- und Pilgerverein feiert in diesem Jahr seinen Geburtstag; wir bestehen jetzt 14 Jahre, sind also schon fast erwachsen und haben – von einem Geist getrieben – in dieser Zeit aus der Ruine der Rittergutskirche wieder ein Schmuckstück gemacht, sie mit neuem Geist und Leben erfüllt. Dankenswerterweise haben wir dabei viel Unterstützung erfahren. Für dieses Geschenk danken wir an diesem Tag und bitten darum, von diesem Geist erfüllt zu bleiben.

Das wünschen wir auch allen unseren Freund/innen, Helfer/innen, Mitgliedern und Sympathisanten: Ein frohes, gesegnetes Pfingstfest 2019!

Vereinsversammlung 2019

Vereinsleben

Am 8. März 2019 fand in der Gaststätte „Seeblick“ in Kleinliebenau die Jahresversammlung unseres Vereins statt, bei der Rückschau auf das Vergangene gehalten wurde.

Die Bilanzierung der Vereinsarbeit, die in Form von Teilberichten zu den einzelnen Aufgabenbereichen erfolgte, zeigte das vielfältige Engagement des Vereins deutlich. So besuchten im vergangenen Jahr weit über 900 Besucher unsere Veranstaltungen.

Das abwechslungsreiche Kulturprogramm 2018 bot klassische Konzerte mit unsrer Capella Via Regia, mehrere Orgelkonzerte – so des Röthaer Kantors und Organisten Jihoon Song sowie des Hallenser Organisten Christopher Wisniewski, Gesänge aus der orthodoxen Liturgie und weltliche Chorliteratur mit dem Ensemble Slavica aus Dresden, Klezmer und jiddische Lieder, präsentiert vom Trio Rozhinkes, ein weiteres Konzert von Christian Haase – einer der besten deutschen Songpoeten, Worldmusic des in Leipzig lebenden kongolesischen Konzert-Musikers Dolus Mutombo sowie das nun schon traditionelle Konzert von und mit Tino Standhaft – diesmal im Duo mit dem Gitarristen Norman Daßler neben Coverversionen von Neil Young, Eric Clapton und den Rolling Stones verstärkt wieder seine eigene Musik präsentierend. Darüber hinaus fanden auch Buchlesungen und Reiseberichte ihren Platz in unserem Veranstaltungsprogramm.

Mit Stolz schauen wir auf unseren nunmehr über 5 Jahre bestehenden von Anette Ludwig geleiteten Pilgerchor. Aus zunächst zehn Sangesfreudigen sind inzwischen 24 Sängerinnen und Sänger geworden, die mit einem Repertoire von derzeit über 100 Liedern nicht nur zu verschiedenen Veranstaltungen in unserer Kirche auftreten, sondern in der gesamten Region nachgefragt sind.

Die Gottesdienste und Andachten in 2018 umfassten die Andacht am Ostermorgen mit Pfarrer Dr. Meißner, das Osterkonzert von zwei Violinisten unserer Capella Via Regia, die musikalische Andacht zu Karfreitag und das Adventskonzert mit der Capella, den Posaunengottesdienst zu Himmelfahrt, das Kirchweihfest mit anschließender Feier zum Jahrestags unseres Pilgerchors, das Erntedankfest mit einem von unseren Kleinliebenauerinnen liebevoll geschmückten Altar, den Ökumenische Gottesdienst zum Reformationstag sowie die Feierlichkeiten zu Weihnachten als geistliche Höhepunkte. Das neu einstudierte Stück von Henrik Mroska zum traditionellen Krippenspiel mit Freunden und Mitgliedern des Vereins bescherte einen neuen Besucherrekord von über 150 Besuchern. Die Pilgerandachten im Sommer als Zeit für Besinnung mit Wort und Musik, aber auch Taufen, Trauungen und eine Trauerfeier in der Rittergutskirche verdeutlichen das rege geistliche Leben in Kirche und Verein.

Unsere Rittergutskirche ist eine gern genutzte Pilgerherberge auf dem Ökumenischen Pilgerweg, der 450 Kilometer durch Mitteldeutschland führt. Im letzten Jahr waren es wieder deutlich über 250 Pilger, die ihr müdes Haupt in unserem Quartier oder in der Kirche betteten.

Ein Blick auf die finanziellen Umsätze des Vereins 2018 verdeutlicht, dass es insbesondere auch durch ein großzügiges Spendenaufkommen gelang, das Finanzjahr mit einem Plus von knapp 200 Euro abzuschließen.

Seit nunmehr einem Jahr können wir mit Stolz auf die von uns gegründete Stiftung Rittergutskirche Kleinliebenau blicken, die die Erhaltung unserer Kirche auf Dauer sichert.

Vereinsvorstand (März 2019 | Foto: Siegfried Adaschkiewitz Auf unserer Vereinsversammlung wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand stellte sich geschlossen zur Wiederwahl: Henrik Mroska, Ernestine Adaschkiewitz sowie Ralf Kuhnke bekamen von allen Anwesenden das Vertrauen ausgesprochen. In seinem Schlusswort verwies der alte und auch neue Vereinsvorsitzende Henrik Mroska auf ein ambitioniertes Veranstaltungsprogramm für 2019, auf geplante Bauaktivitäten, wie das Verputzen des Turmsockels nach den im vergangenen Jahr durchgeführten umfangreichen Maßnahmen zur Trockenlegung der Turmwände sowie auf geplante Höhepunkte im gemeinsamen Vereinsleben.

Der alte und neue Vorstand – Henrik Mroska (Vorsitzender), Ernestine Adaschkiewitz (Schatzmeisterin), Ralf Kuhnke (Stellvertretender Vorsitzender) – möchte sich an dieser Stelle für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Mit den uns möglichen Kräften werden wir alles tun, die erfolgreiche Entwicklung unseres Vereins fortzuführen.