Archiv der Kategorie: Vereinsleben

Es ist vollbracht …

Vereinsleben

… und die „Stiftung Rittergutskirche Kleinliebenau“ ist vom Freistaat Sachsen anerkannt worden. Dies wurde uns am 10. April 2018 beurkundet.

Die „Stiftung Rittergutskirche Kleinliebenau“ ist nun Eigentümer von Kirche, Herberge und Grundstück und ist für die Bewahrung derselben verantwortlich.
Stiftungsgründer sind Henrik Mroska und der Kultur-und Pilgerverein Kleinliebenau als Treuhänder der bisherigen unselbständigen Stiftung.
Vertreten wird die Stiftung durch den von den Gründern berufenen Stiftungsvorstand mit Gudrun Matschenz  als Vorsitzender sowie Jürgen Vetter und Henrik Mroska. Von diesen Gründern wurde der Stiftungsrat mit Steffen Witt als Vorsitzendem sowie Holger Simmat und Siegfried Adaschkiewitz als Leitungsgremium der Stiftung für fünf Jahre berufen.

Der Kultur- und Pilgerverein Kleinliebenau e.V. hat grundsätzliches Nutzungsrecht für die gesamten Räumlichkeiten einschließlich der Pilgerherberge. Die Betreuung der Pilger sowie die kulturelle Ausgestaltung obliegt ausschließlich dem Kultur- und Pilgerverein.
Unsere Stiftung bekennt sich zu den Grundsätzen guter Stiftungspraxis, welche vom Bundesvorstand für Stiftungen dokumentiert wurden.

Für Mehr schaut bitte auf unsere Stiftungsseiten, klickt Euch durch die Inhalte von Satzung, Stifterbrief, Unterstützung und Patronatstitel. Hierin wird alles Wichtige mitgeteilt.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal kurz und knapp auf die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung der „Kulturpilger“ als Verein und Stiftung hinweisen, ohne die keine Vereins- und Stiftungsarbeit möglich ist:
Spenden für den Verein als Spender, Sponsor oder Pate
• Spenden für die Stiftung (Verwendungszweck „Spende für Stiftung“, für die Absicherung der laufenden Stiftungsarbeit einschließlich notwendiger Reparaturen am Bauwerk)
Zustiftung  (Verwendungszweck „Zustiftung“ zur Erhöhung des Grundvermögens)

LVZ_20180525LVZ am 25.05.2018, Text: Roland Heinrich, Foto: Michael Strohmeyer

Erneuter Diebstahl

Protokolle, Vereinsleben

An dieser Stelle eine sehr unangenehme Information. In der Nacht zum Freitag den 08.06. wurde uns erneut ein kupfernes Fallrohr am Pilgerquartier gestohlen!

Es ist sehr ärgerlich, dass sich Menschen dazu herablassen (oder herablassen müssen), selbst an einer Kirche zu stehlen. Wenn jemand Hilfe braucht, haben wir immer ein offenes Ohr und werden helfen, sofern wir es können, aber Diebstahl ist etwas, was zu weit geht.

Für uns bedeutet das erneut einen Schaden von ca. 500 Euro, der vom Verein bzw. der Stiftung getragen werden muss, weil bei frei zugänglichen Außenanlagen keine Versicherung greift.

Das ist auch für uns eine große Summe. Daher wären wir für mögliche Spenden, um diese ungeplanten Kosten auszugleichen, sehr dankbar.

Unsere Daten findet ihr auf unserer Unterstützungsseite.

Neu: Datenschutzerklärung

Vereinsleben, Webseiten AG

Liebe Freunde des Kultur- und Pilgervereins Kleinliebenau! Wir haben nun auch eine Datenschutzerklärung erstellt. Diese könnt Ihr über https://www.kulturpilger.de/datenschutzerklaerung einsehen.

Die neuen Datenschutzgesetze sorgen oft für Verwirrung und Verunsicherung, was wer darf und wie alles gemeint ist. Deshalb haben wir im Folgenden zum leichteren Lesen eine „Kurzfassung“ unserer Prinzipien erstellt, die alle wesentlichen Punkte im Umgang mit Daten im Kultur- und Pilgerverein umfasst.

Die Prinzipien des Umgangs mit Daten im Kultur- und Pilgerverein

1. Datenhaltung
Wir beachten das Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz.
Zur Erfüllung der Vereinssatzung werden personenbezogene Daten der Mitglieder im Verein sowie von Spendern, Sponsoren, Zustiftern gespeichert, übermittelt und verändert.
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein dessen Kontaktdaten und bei Einverständnis auch sein Geburtsdatum auf. Diese Informationen werden im vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet.
Von Spendern, Sponsoren, Zustiftern werden Name und Adresse gespeichert, um Zuwendungsbescheinigung und ggf. Stifterbrief zustellen zu können.
Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Mit diesen Daten hantieren weniger als 3 Personen regelmäßig, so dass wir keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssen.

2. Rechte der Mitglieder, Spender, Sponsoren, Zustifter
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch.

3. Schweigepflicht
Den Organen des Vereins und allen Mitarbeitern des Vereins oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als den zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zwecken zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten.

4. Veröffentlichungen
Im Zusammenhang mit seinen satzungsmäßigen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene Daten, Texte, Fotos und Filme seiner Mitglieder oder von Spendern, Sponsoren, Zustiftern auf seiner Homepage und übermittelt diese Daten zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Spenderlisten, Wahlergebnisse sowie bei Veranstaltungen anwesende Vorstandsmitglieder und sonstige Funktionäre. Die Veröffentlichung/ Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei, neben Fotos und Filmen, auf Namen, Vereinszugehörigkeit, Funktion im Verein und in Ausnahmefällen Alter oder Geburtsjahrgang.

5. Widerspruchsrechte
Ein Mitglied, Spender, Sponsor oder Zustifter kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Einzelfotos seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung/ Übermittlung und der Verein entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage.

6. Berichte über Ehrungen etc.
Auf seiner Homepage berichtet der Verein in besonderen Fällen auch über Ehrungen, Geburtstage und weitere persönliche Ereignisse seiner Mitglieder. Hierbei können Fotos von Mitgliedern und personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden. Berichte über Ehrungen nebst Fotos darf der Verein – unter Meldung von Name, Funktion im Verein, Vereinszugehörigkeit und deren Dauer – auch an andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien übermitteln.
Im Hinblick auf diese Veröffentlichungen kann das betroffene Mitglied jederzeit gegenüber dem Vorstand schriftlich allgemein oder für einzelne Ereignisse widersprechen. Der Verein entfernt dann die Daten und Einzelfotos des widersprechenden Mitglieds von seiner Homepage und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen/Übermittlungen.

7. Löschung
Beim Austritt werden Name, Adresse und Geburtsjahr des Mitglieds aus der Mitgliederliste gelöscht. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.
Die Namen und Adressen von Spendern, Sponsoren, Zustiftern werden nach Zustellung notwendiger Post gelöscht. Entsprechende personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre durch den Vorstand aufbewahrt.

Danke fürs Lesen! 
Da das Kontaktformular sowie das Facebook-Plugin und die Kommentarfunktionen vorübergehend deaktiviert sind, bitten wir Euch, uns über Mail Eure Fragen zu stellen. 

Viele Grüsse Eure Admins.

Pilgerchor seit 5 Jahren

Vereinsleben
 In diesem Jahr freut sich unser Chor auf sein fünfjähriges Jubiläum, das im September zum Kirchweihfest begangen werden wird – zu dem eigens dafür geplanten kleinen Konzert mit einem Querschnitt aus dem Repertoire wird herzlich eingeladen! Deshalb wollen wir an dieser Stelle einmal auf das Wirken des Pilgerchores Kleinliebenau aufmerksam machen.
 
„Wichtig ist die Freude am Singen, an der Gemeinschaft und auch an Herausforderungen, um dann das Erlernte den ZuhörerInnen zu präsentieren.“, so Chorleiterin Anette Ludwig.
 
Der kleine Chor ist inzwischen auf 21 Mitglieder angewachsen und seit letztem Jahr sind auch drei „echte“ Jugendliche dabei. Das Repertoire umfasst derzeit fast 100 Lieder verschiedener Genres.
 

Herbergselterntreffen 2018

Erlebtes, Vereinsleben

Das 16. Herbergselterntreffen am ökumenischen Pilgerweg am 10. März 2018 war das Ziel des Delegierten unseres Vereins, Holger Hecht. Hier sein Bericht:
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich etwa 40 Gleichgesinnte in der schönen Wein-Stadt Freyburg an der Unstrut.
Der Bürgermeister, Herr Udo Mänicke, begrüßte die Teilnehmer sehr herzlich und wies auf die geschichtsträchtigen Ereignisse dieses Ortes hin, bei denen u.a. die junge Fürstin Elisabeth von Thüringen eine wesentliche Rolle spielte. Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir gemeinsam zur Neuenburg und schlichen ehrfürchtig durch die alten Gemäuer.
Der Rückweg führte uns durch ausgedehnte Weinberge. Nach einer kleiner kulinarischen Stärkung erwartete uns noch ein interessanter Vortrag über den Elisabethpfad e.V. Der Vertreter aus Marburg machte uns in Wort und Bild die Spuren der Heiligen als Pilgerweg nachvollziehbar. Ein Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten fehlte auch diesmal nicht.
Übrigens, der Ökumenische Pilgerweg von Görlitz bis Vacha feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Dazu hat sich der „Ökumenische Pilgerweg e.V.“ einige Überraschungen einfallen lassen … schaut mal auf die Webseite http://www.oekumenischer-pilgerweg.de/!
Hier sind zudem ein paar fotografische Schnappschüsse vom Treffen.

Vortrag beim 16. Herbergselterntreffen (März 2018) | Foto: Holger Hecht

Besichtigung Neuenburg beim 16. Herbergselterntreffen (März 2018) | Foto: Holger Hecht

Austausch beim 16. Herbergselterntreffen (März 2018) | Foto: Holger Hecht