Kulturpilger wünschen alles Gute für 2013

Liebe Freundinnen und Freunde der Rittergutskirche,

wir haben es geschafft! Nach fünfeinhalb Jahren Bau- und Restaurationstätigkeit hat unser barockes Gotteshaus seine neue und doch ursprüngliche Gestalt zurückerhalten. Wir erleben das spätbarocke Bauwerk seit sieben Jahren als ein sehr aktives Kulturzentrum in der Leipziger Aue, welches längst kein Geheimtipp mehr ist (Danke Matthias Caffier). Und seit drei Jahren übernachten Pilger des Jakobsweges in der Herberge an der Kirche.

Wunderbares ist so in sieben Jahren Vereinsgeschichte geschehen – und so schauen wir jetzt am Ende des Jahres 2012 voller Dankbarkeit zurück auf eines von sieben guten Jahren.

In der Kleinliebenauer Zeitrechnung war 2012 das Jahr der Orgel. Herr Gernhard legte schon Ende 2011 eine umfangreiche Expertise zur Friedrich-Gerhardt-Orgel vor. Seit Beginn des nun ablaufenden Jahre setzten sich zahlreiche Vereinsmitglieder für die bauvorbereitenden Maßnahmen der Restaurationsarbeiten ein oder trieben die Patenaktion für die Orgelpfeifen voran (Danke Herr Gernhard, Erhardt und Hermine Zeinert, Siegfried Adaschkiewitz, Bauplanungsbüro Fiedler, Dieter Weber, Siegfried Dorn, Thomas Pfeifer, Jeanette Rüger, Sarah Busch, Heike Sichting, Ursula Quester u.a.). Im Spätsommer begann die Orgelrestauration durch die Orgelbauer Herr Lindner und Herr Bartsch. Termingenau am 23. Dezember wurde die Friedrich-Gerhardt-Orgel mit einer Orgelweihe in den Dienst gestellt. Und mit diesem Ereignis beginnt auch für uns als Kultur- und Pilgerverein die Zeit der Entspannung und des Genusses: Als aktiver Bauverein können wir nun inne halten, auf die Klänge unserer Orgel hören und dankbar auf das Erreichte zurückschauen – vielleicht indem wir in unserer Vereinsbroschüre blättern (Danke Heike Sichting, Matthias Caffier, Holger Simmat, Thomas Nitzschke) oder unsere wunderbare neue Webseite durchstöbern (Danke Jürgen Busch, Sarah Busch, Heike Sichting, Alexander Wolsza, Chris Donner).

Wie viele Dinge sind wieder in einem Jahr gewachsen und welche guten Wege konnten wir gemeinsam gehen. Begeistert und dankbar wünsche ich uns und allen Freundinnen und Freunden der Kleinliebenauer Rittergutskirche: Lassen wir auch im Jahr 2013 Neues wachsen, Geliebtes pflegen, laßt uns auch 2013 alte und neue Wege der Gemeinschaft gehen.

Bleibt behütet! Bon Camino!
Euer/Ihr Henrik Mroska

Feierliche Orgelweihe krönt die Restaurierung der Rittergutskirche

Das viel beschworene Wunder von Kleinliebenau fand am 23. Dezember 2012 mit einem Festgottesdienst zur Wiederinbetriebnahme der restaurierten Friedrich-Gerhardt-Orgel in der völlig überfüllten Rittergutskirche seinen vorläufigen Höhepunkt. Bevor die schöne Orgel von den beiden evangelischen und katholischen Pfarrern Axel Meißner und Dr. Christian in einer feierlichen Zeremonie geweiht wurde, beschworen der anwesende Oberbürgermeister von Schkeuditz, Jörg Enke, Vereinsvorsitzender Henrik Mroska und Pfarrer Axel Meißner mehrfach das anhaltende Wunder von Kleinliebenau. In nur sieben Jahren hat es der Kultur- und Pilgerverein geschafft, aus der Kirchenruine, die „unter die Räuber gefallen war“, ein vollständig denkmalgerecht saniertes Kirchengebäude wiedererstehen zu lassen und dem verfallenen Gebäude sogar seine Stimme, nämlich die Orgel, wiederzugeben, betonten die Laudatoren. „Das übertrifft die kühnsten Erwartungen“, so OBM Enke. Henrik Mroska gab den Dank umgehend an die vielen Unterstützer, Sponsoren und besonders verdienstvolle Vereinsmitglieder weiter, ehe durch die beiden Geistlichen die Orgel geweiht wurde und sich der erste Ton langsam anschwellend im Kirchenraum ausbreitete. Mit dem Liedgesang „Nun danket alle Gott“ stimmte die Gemeinde in den Jubel ein. Danach ließen Kantor Frank Zimpel, von Alexander Pfeifer auf der Trompete begleitet, das „Voluntary für Trompete und Orgel“ von John Stanlay erklingen, ehe der junge Kantor mit Präludium und Fuge G-Dur von Johann Sebastian Bach zeigte, welche Klangschönheit dieser Orgel zu entlocken ist. Das exzellent aufeinander eingespielte Duo Alexander Pfeifer und Frank Zimpel brachte noch mehrere Musikstücke zu Gehör, von denen die Pavagne in g-Moll von Gabriel Fauré besonders berührte.

Zu den Ehrengästen dieser Weihe gehörten auch die beiden Orgelbauer Johannes Lindner und Thomas Bartsch, die das marode Instrument in relativ kurzer Zeit restaurierten. Der Verein bedankte sich mit herzlichen Worten und kleinen Geschenken bei ihnen. Johannes Lindner bot dafür Orgelinteressierten im Anschluss an die Veranstaltung eine sachkundige Erläuterung des Instrumentes an. Davon machten mehrere Besucher gern Gebrauch, nachdem sie und alle anderen zuvor die beiden Künstler und Mitglieder des Posaunenchors Schkeuditz mit viel Beifall verabschiedet hatten.

Alle Teilnehmer – einige von weither angereist – zeigten sich vom jüngsten Wunder Kleinliebenaus sichtlich beeindruckt. Eine davon teilte dem Verein ihre Begeisterung per E-Mail mit, fand die Orgelweihe sehr beeindruckend und gratulierte dem Verein „zu eurem tollen Gemeinschaftswerk. […] Es war für uns ein wunderbares Weihnachtserlebnis, an dieser Orgelweihe teilnehmen zu können.“

Am Rand der Veranstaltung informierte Matthias Caffier darüber, dass das nächste Orgel-konzert an der Friedrich-Gerhard-Orgel am 21. April 2013 stattfinden wird. Unter dem Titel „Reichtum des Erlebens“ spielen dann der Magdeburger Organist Matthias Mück und Saxophon-Legende Warnfried Altmann ausgewählte Werke für Orgel und Saxophon. Man sollte sich diesen Termin vormerken!

Festschrift zum Kirchenjubiläum

Liebe Freunde,

wir haben es endlich geschafft, die Aktionen der Kulturpilger in den vergangenen Jahren – bei der Restaurierung der Kirche, den Kulturveranstaltungen, rund ums Pilgern und in der  Verwirklichung ökumenischen Lebens – ausführlich in Wort und Bild zusammenzufassen. Es erfüllt uns mit Stolz und Zufriedenheit, erstmals in einer Broschüre in kleiner Auflage auf insgesamt 72 Seiten den Werdegang unseres Vereins und der Rittergutskirche seit 2005 zum Nachschlagen und Erinnern präsentieren zu können.

Alles ist im Fluss, deshalb ließ sich zwar ein gewisser Schlussstrich unter den Restaurierungsarbeiten ziehen, aber endgültig ist auch hier nichts. Die Orgelrestaurierung wurde bis zum Jahresende durchgeführt und die feierliche Orgelweihe erfolgte am vierten Advent, Kultur, Pilgern und Ökumene gehen weiter, und zur Historie von Rittergutskirchlein und Kleinliebenau fehlen noch viele Mosaiksteinchen.

Die kleine Auflage des Heftchens ist nun leider bereits vergriffen. Einen Nachdruck können wir veranlassen, wenn wir 50 Hefte abnehmen. Hier können Sie eine kleine Vorschau herunterladen (pdf, ca. 5 MB):

Leseprobe Festschrift

Wenn Sie Interesse haben, solch ein Heft zu besitzen (Unkostenbeitrag 10 EUR), dann lassen Sie es uns bitte über unser Kontaktformular auf der Website, oder  zu einer unserer Veranstaltungen wissen. Tragen Sie bitte Ihren Namen, Telefon oder Mailadresse und die Adresse, an die das Heft (später) gesandt werden soll,  ein und geben die Anzahl der gewünschten Exemplare an.

Wir werden Sie benachrichtigen, sobald wir den Nachdruck beauftragen. Nach Überweisung des Unkostenbeitrages und dem Eingang auf unserem Vereinskonto erfolgt der Versand an Sie mit der Post. Wir bitten dabei um Geduld, da wir ehrenamtlich arbeiten und Kontakt, Kontoführung und Versand von unterschiedlichen Aktiven wahrgenommen werden.

 

AusZeit. Mit dem Traktor auf dem Jakobsweg

Erlebtes-04 Mit einer ungewöhnlichen Lesung eröffnete der Kultur- und Pilgerverein Kleinliebenau e.V. in der Rittergutskirche die Kultursaison 2012. Über ihre Erlebnisse beim Pilgern entlang des Jakobsweges berichteten in Kleinliebenau schon mehrere Frauen und Männer eindrucksvoll in Wort und Bild. Eines war ihnen allen gemeinsam: sie waren zu Fuß unterwegs.

Anlässlich der Buchmesse war in diesem Jahr ein Pilger zu Gast, der den weiten Weg über 2.300 km von seinem badischen Heimatdorf bis nach Santiago de Compostela mit einem altersschwachen Traktor bereiste. Dabei hatte der Gast und Autor Willi Larl – im zivilen Leben Kriminaloberrat – gar nicht vor zu pilgern, sondern wollte sich zu seinem 50. Geburtstag lediglich eine Auszeit gönnen, die ihn dann auf den Jakobsweg führte und letztlich doch zu jemanden machte, der sich dem Pilgern nicht entziehen kann.

Seine zum Teil spannenden, aber auch kuriosen Erlebnisse hat Willi Larl auf Drängen seiner Freunde im letzten Jahr niedergeschrieben und dieses Jahr als Buch unter dem Titel „Aus Zeit. Mit dem Traktor auf dem Jakobsweg“ erstmals auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Direkt vom Messestand kam Willi Larl zusammen mit seiner Frau und seinem Lektor in die prall gefüllte Rittergutskirche, las dort über 75 Minuten zum großen Vergnügen der Hörergemeinde und stand den Pilgerfreunden anschließend geduldig Rede und Antwort.

Die 30 Exemplare seines Buches aus dem traveldiary-Verlag gingen danach weg „wie warme Semmeln“ und wurden auf Wunsch vom Autor signiert. Lektor Jens Freyler sprach von einer tollen Lesung in der „sensationellen Kirche des Rittergutes Kleinliebenau“. Und Matthias Caffier vom Kultur- und Pilgerverein bedankte sich mit einer Flasche Pilgerwein bei Willi Larl und lud ihn ein, nach seiner nächsten Erlebnistour, die der Autor Richtung Moskau plant, darüber erneut in Kleinliebenau zu berichten.

Rezension: Matthias Caffier
Mehr über den Autor im Internet: www.larl.de

Viele Pilger auf einen Streich

Erlebtes-02  Es ist Mai und die Pilgersaison beginnt. Zwei junge Pilger klingelten bei Herbergsmutter Annegret und machten es sich dann im Quartier gemütlich.
Montags ist in Kleinliebenau mehr als „tote Hose“, die Bürgersteige sind hochgeklappt. Beide Gaststätten sind zu und die Jungs hatten Hunger. Annegret wies ihnen den Weg zum Einkaufszentrum Günthersdorf.
Doch bald klingelte es bei ihr wieder und fünf rüstige Rentnerinnen baten um Unterkunft. Wie sagt man so schön: „Geduldige Schafe gehen viel in einen Stall“ – aber wie managt man das? Zwei Frauen bei den jungen Männern, drei Frauen ins alte Waschhäuschen bei Jürgen – ist das eine gute Variante? Die Frauen waren nicht so begeistert. Nun, Annegret überließ es ihnen, bei der Rückkehr der Männer diese zu überzeugen, das Pilgerquartier zu räumen und in das „Hexenhäuschen“ umzuziehen. Das klappte anscheinend auch. Am nächsten Morgen fuhren wir gerade am Quartier vorbei, als sich die Frauen zum Abmarsch rüsteten. Sie waren im Übrigen Mitglieder einer Kirchgemeinde aus Freiberg bei Dresden, die jedes Jahr gemeinsam einige Etappen des Pilgerweges zurücklegen. Im Gespräch erfuhren wir, dass ihre Überzeugungsarbeit gar nicht so groß sein musste. Die Männer hatten fast freiwillig das Quartier gewechselt. Warum wohl? Zuletzt gab es noch ein Gruppenfoto für unseren Vereinsfilm und los ging es mit Stock, Hut und fast im Gleichschritt zum nächsten Ziel – Merseburg.

Einige Tage später erfuhr ich noch eine Ergänzung dieser Geschichte: Die jungen Männer waren nach ihrer Ankunft im Pilgerquartier ja nach Günthersdorf gewandert, um etwas Essbares aufzutreiben. Danach ruhten sie sich am See aus und sind eingeschlafen. Erst gegen 21 Uhr tauchten sie am Quartier auf, wurden von den Frauen ausquartiert, klingelten erneut Annegret heraus und wurden ins Hexenhäuschen eingewiesen.
Im Übrigen waren an diesem Tag noch zwei ehemalige Pilger da. Sie hatten vor einiger Zeit in unserer Herberge übernachtet, da war noch alles Drumherum Baustelle. Jetzt waren sie wieder einmal in Leipzig – mit dem Auto – und wollten bitte, bitte einen Blick in die fertige Kirche werfen. Da konnte Annegret natürlich nicht nein sagen.

An diesem Tag war sie also vier Mal zum Quartier vorgepilgert, das sind zusammengerechnet über zwei Kilometer …